Klassenfahrt der Kl.4b mit Frau Becker und Frau Kletsch in die älteste Jugendherberge
der Welt
Vom 21.08. bis 25.8. verbrachte die Klasse 4b erlebnisreiche Tage in der Burg Altena im Sauerland.
Natürlich durfte ein Programm nicht fehlen. Zusammen mit dem Team der Erlebnispädagogen von „Kräftespiel“ unter dem Motto „Das kleine Gespenst“ (nach dem Buch von Otfried Preußler) konnten die Kinder viel erleben.
Folgendes stand auf dem Programm:
° Teamspiele
° Schatzsuche
° Basteln von Gespenstern
° Museumsführung in der ältesten Jugendherberge der Welt
° Turmbesichtigung der Burg Altena
Aber auch mit Frau Becker und Frau Kletsch hatten wir viel Spaß.
Wir haben eine Nachtwanderung gemacht. Dann haben wir die Stadt Altena erkundet und durften auch shoppen. An einem Abend haben wir gemeinsam den Film „Die unendliche Geschichte“ geguckt. Und Frau Becker hat uns fast jeden Abend mit witzigen Fitness-Sport-Übungen ganz schön auf Trab gehalten. An einem Tag sind wir zur Burg mit dem Erlebnisaufzug hochgefahren. Viel Zeit haben wir auch auf dem Spielplatz verbracht. Das letzte Highlight der Klassenfahrt war das Rittermahl am Abend. Mit stimmungsvoller Musik und passender Tischdekoration gab es eine leckere Ritterspeisen, die mit den Händen gegessen werden durften.
Hier folgen nun die Fotos!
Tag der offenen Tür am 22.09.2023
Alternatives Sportfest 2023
Alternatives Sportfest 2023 der Grundschule Falkstraße im Jahnstadion Herford
Am Freitag, dem 09.06.2023 fand das alljährliche Sportfest unserer Schule im Jahnstadion Herford statt. Bei bestem Wetter machten sich die 12 Klassen mit ihren Lehrkräften und Ganztagskräften direkt nach Schulbeginn auf dem Weg ins Jahnstadion. Dort hatten bereits Frau Wemhöner, Frau Molina, Frau Mroß und Herr Taube, zusammen mit vielen freiwilligen Helfern aus den Familien unserer Schulkinder, 13 Bewegungsstationen zum Laufen, Werfen, Springen und Rollerfahren aufgebaut und das Sportfest vorbereitet.
Um 8.45 Uhr gab es den großen Einzug aller Sportler mit Ehrenrunde durchs Stadion. Begleitet wurde dieser Einzug durch stimmungsvolle Musik und das rhythmische Klatschen der Helfer, die den Sportlern Spalier standen. Nach der Begrüßung aller durch die Schulleiterin Frau Leuchter, die allen Helfern ihren Dank aussprach, ging es ans Aufwärmen. Frau Mroß leitete dies von der Tribüne aus an und alle tanzten mit. Im Anschluss daran gab Herr Taube eine kurze Erklärung zum Ablauf und eröffnete das Sportfest.
In der nächsten Stunde war viel Zeit die verschiedenen Stationen auszuprobieren und die unterschiedlichsten sportlichen Herausforderungen zu bewältigen. Wichtig dabei: Alle Kinder konnten die Stationen auf ihrem jeweiligen Niveau absolvieren. Der Spaß an der Bewegung stand im Vordergrund. Die folgende Frühstückspause wurde traditionell im Schatten der Tribüne verbracht, was bei den Temperaturen von gut 27 Grad und purem Sonnenschein auch nötig war. Nach der Pause gab es für alle Kinder ein weiteres Highlight: Der Stadionwart drehte den Rasensprenger an und alle konnten sich 10 Minuten lang erfrischen. Mit neuer Kraft ging danach das Sportfest weiter. Noch nicht erprobte Stationen wurden ausprobiert und Lieblingsstationen wiederholt. Um 11.25 Uhr ging das Sportfest mit ein paar Abschiedsworten von Frau Leuchter zu Ende. Alle Kinder bekamen ihre Urkunden überreicht. Dann ging es fröhlich nach Hause bzw. zurück zur Schule. Es bleibt die Erinnerung an einen gelungenen Tag mit ganz viel Spiel, Sport und Spaß!
Erfolgreicher Schwimmunterricht
Erfolgreicher Schwimmunterricht an der Grundschule Falkstraße
Immer wieder kann man der Presse entnehmen, dass die Schwimmfähigkeiten der Grundschüler abnehmen. Die DLRG untersuchte 2022 die Schwimmfähigkeit von Kindern im Grundschulalter und kam unter anderem zu folgenden Ergebnissen:
(siehe dazu: https://www.dlrg.de/informieren/die-dlrg/presse/schwimmfaehigkeit/)
Wir an der Grundschule Falkstraße kämpfen mit unserem Schwimmkonzept (Wassergewöhnung und Wasserbewältigung im Schwimmprojekt im 2. Schuljahr, Schwimmausbildung im regulären Schwimmunterricht im 3. Schuljahr) gegen diesen Trend an und können auch im zurückliegenden Schuljahr 2022/2023 auf eine erfolgreiche, wenn auch nicht ganz perfekte Bilanz unserer Schwimmausbildung zurückblicken:
Zu Beginn des Schuljahres 2022 /2023 startete der Schwimmunterricht im 3. Schuljahr mit 25 Nichtschwimmern und 32 Schwimmern. Am Ende des Schuljahres verblieben noch 2 Nichtschwimmer, bei 57 Schwimmern. In Prozentangaben ausgedrückt bedeutet das eine Nichtschwimmerquote von 3,4% bei 96,6% Schwimmern. Da einer der Nichtschwimmer erst seit ein paar Wochen am Schwimmunterricht teilnimmt und der andere Nichtschwimmer zumindest schon 10m am Stück im tiefen Becken schwimmt, blicken die Schwimmlehrkräfte Frau Wemhöner und Herr Taube sehr positiv auf das zurückliegende Jahr Schwimmunterricht, wenngleich das hohe Ziel natürlich immer eine perfekte Bilanz mit Null Nichtschwimmern am Ende des Schwimmunterrichts im 3. Schuljahr ist.
Da das Seepferdchen allein noch kein Nachweis eines sicheren Schwimmers ist, arbeiten wir natürlich auch am Erwerb der weiteren Schwimmabzeichen. Im zurückliegenden Schuljahr wurden 25 Seepferdchen, 34 Bronzeabzeichen, 18 Silberabzeichen und 4 Goldabzeichen erreicht. Ein wirklich tolles Ergebnis!
Stadtradeln 2023
Die Grundschule Falkstraße stellte erstmals ein Team beim Stadtradeln
Vom 16.05.- 05.06. fand das Stadtradeln 2023 statt. Wir nahmen in diesem Jahr erstmals mit einem Team aus Schulleitung, Lehrkräften, Ganztagskräften, Sekretärin, Schülern und Eltern daran teil. Insgesamt 21 Personen radelten in den 3 Wochen emsig mit und ersetzten die ein oder andere Autofahrt durch eine Fahrt mit Fahrrad oder E-bike. Alle Fahrten wurden über eine App getrackt oder online ins KM-Buch eingetragen. Schnell zeigte sich, dass der Wettbewerb zum Fahrradfahren motiviert. Durch das angezeigte Ranking innerhalb unseres Teams und auch den Vergleich mit den anderen teilnehmenden Teams aus Herford wurde die ein oder andere zusätzliche Fahrradtour eingeschoben.
Insgesamt radelte unser Team 4349 km und belegte in Herford einen beachtlichen 6. Platz unter 42 Teams! In der Sonderkategorie Schulradeln, belegten wir sogar einen hervorragenden 2. Platz hinter der Grundschule Eickum, die mit einem mehr als viermal so großem Team (91 Personen) mehr als doppelt so viele Kilometer (10737 km) radelte.
Herausragender Teilnehmer unseres Teams war Hartmut Wilke mit 1602 geradelten Kilometern. Damit lag er auch Deutschlandweit unter den Top 10 aller Teilnehmer!
Die Aktion fand bei allen Teilnehmenden unseres Teams großen Anklang, so dass wir auch 2024 am Stadtradeln teilnehmen wollen. Dann werden wir versuchen noch mehr Mitglieder unserer Schulgemeinde für unser Team zu mobilisieren.
Unser Teamergebnis: stadtradeln.de/fileadmin/radelkalender/embed/radelmeter-team.php?sr_team_id=29173
Zeitungsbericht zum Projekt "Sam sagt Nein"
Sportabzeichenwettbewerb 2022
Akrobatik in der Kl. 3b bei Frau Leuchter
In der Klasse 3b haben die Kinder beim Thema Akrobatik voller Ehrgeiz und mit sehr großer Freude und mit wachsender Begeisterung verschiedene Kunststücke ausprobiert. So haben sie zuerst zu zweit oder zu dritt nach Vorlagen Kunststücke erprobt. Anschließend haben sich die Kinder eigene Figuren überlegt, die teilweise auch aus mehr als 3 Personen bestanden. Nach den Übungsstunden folgte dann eine Aufführung innerhalb der eigenen Klasse, bei der die Kinder gegenseitig und voller Stolz ihre Kunststücke präsentieren konnten.
Exkursion zum Biologiezentrum Bustedt am 28.03.23
Am Dienstag, dem 28.03.2023, besuchten die Klassen 1a und 1b erstmals das Biologiezentrum Gut Bustedt. Thema des Kurses war „Entdeckungsreise durch die Natur“.
Beim Kurs der Klasse 1a wurde zunächst im Unterrichtsraum besprochen, was typisch für den Frühling ist und woran man ihn erkennen kann. Genannt wurden: langsam ansteigende Temperaturen, Frühblüher, Krötenwanderung, Nestbau der Vögel sowie Nachwuchs bei verschiedenen Tieren. Danach wurde eine lebende Kröte beobachtet, die Unterschiede zwischen Kröten und Fröschen besprochen sowie die Krötenwanderung und die Entwicklung der Amphibien von Laich, über die Kaulquappe bis zur Kröte bzw. zum Frosch erklärt. Als Mutprobe durften sich, zum Abschluss des Theorieteils, freiwillige Kinder eine Kröte auf die Hände setzen lassen. Nach einer Frühstückspause ging es dann raus in die Natur, wo zunächst nach den besprochenen Frühlingsanzeichen gesucht wurde. Danach wurde ein Krötenzaun inspiziert und dessen Funktion und Notwendigkeit erklärt. Nach einer kurzen Sinnes- und Beobachtungsübung im Wald wurden dann Materialien zum Nachbau eines Vogelnestes im Wald gesucht. Zum Abschluss des Kurses wurden schließlich Vogelnester aus Naturmaterialien nachgebaut. Diese durften am Ende mit nach Hause genommen werden.
Beim Kurs der Klasse 1b wurden ähnliche Inhalte rund um den Frühling besprochen. Der Hauptteil des Kurses bestand dann aber nicht im Nachbau von Vogelnestern, sondern in der Suche nach Lebewesen im und auf dem Waldboden. Diese wurden gesammelt und bestimmt, bevor sie wieder in die Freiheit entlassen wurden.
Müllsammelaktion 2023: Wir räumen Herford auf!
Die Klasse 1a hilft mit!
Müllsammelaktion 2023: Wir räumen Herford auf! -> Die Klasse 1a hilft mit!
Nach 3 Jahren Corona-Pause fand vom 24. – 26. März 2023 wieder die Müllsammelaktion der Stadt Herford statt.
Die Kinder der Klasse 1a mit Frau Wemhöner, Frau Kehlenbrink und Herrn Taube wollten zum sauberen Stadtbild beitragen und nahmen daher motiviert an der Aktion teil.
Am Freitag, dem 24. März stand daher in der vierten und fünften Stunde „Müllsammeln“ statt „Deutsch“ und „Mathematik“ auf dem Stundenplan. Ausgestattet mit Müllsäcken, Handschuhen und Greifzangen wurde zunächst das Schulgelände von Müll befreit. Danach wurde die Falkstraße auf beiden Straßenseiten gereinigt, bevor sich in zwei Müllsammelrunden Teile des Schulbezirks vorgenommen wurden. Zunächst ging es Richtung Friedhof, wo insbesondere im Bereich der Schneckenbrücke große Mengen Müll eingesammelt werden konnten. Danach wurde noch der Bereich Hellerweg und Hexenspielplatz von unseren Erstklässlern gereinigt.
Neben vielen Plastikschnipseln und Verpackungsmüll wurden auffällig viele Zigarettenstummel und Zigarettenpackungen eingesammelt. Besonders negativ fiel auf, wie viele Beutel mit Hundekot am Wegesrand ins Gebüsch geworfen werden und wie viel Hundekot von den Hundebesitzern erst gar nicht weggeräumt wird. Letzteres haben wir mit unserer Ausstattung leider auch nicht einsammeln können.
Kurioseste Funde waren: eine Dachpfanne, eine E-Zigarette, ein geknacktes Fahrradschloss und eine ausgebaute Computerfestplatte.
Insgesamt wurden zwei große 120l Müllsäcke gefüllt und nebenbei über Umweltverschmutzung und richtige Müllentsorgung gesprochen. Viele Kinder konnten gar nicht glauben, wie lange Abfälle
brauchen, bis sie verrotten:
Ein paar Beispiele:
Papiertüte: 6 Wochen
Zeitungspapier: 1 bis 3 Jahre
Papiertaschentuch: 3 Wochen bis 5 Jahre
Blech: 50 bis 500 Jahre
Aluminium: 10 bis 100 Jahre
Alufolie: 200 bis 400 Jahre
Plastiktüten: 100 bis 500 Jahre
Plastikflasche: 450 bis 5.000 Jahre
Tetrapack: 50 bis 100 Jahre
Nylonfasern: 60 Jahre
Styropor: 6.000 Jahre und mehr
(vgl.: https://utopia.de/ratgeber/so-lange-braucht-abfall-um-zu-verrotten/)
So wurde auf der einen Seite etwas Positives für die Umwelt und das Stadtbild getan und auf der anderen Seite auch das Umweltwissen und -bewusstsein der Kinder gestärkt. Die Klasse 1a hatte zusätzlich viel Spaß bei der Aktion und möchte auch im nächsten Jahr wieder dabei sein.
Sights of London-
Englischunterricht in der Klasse 4a bei Frau Klaus
Sights of London - Thema der Klasse 4
Wir hatten uns in einer vorangegangenen Unterrichtseinheit zum Thema Landeskunde bereits mit Großbritannien und seinen Landesteilen beschäftigt.
In der Unterrichtseinheit „Sights of London“ haben wir uns auf London als Hauptstadt Großbritanniens konzentriert. Dabei ging es zum einen um Größe und Lage der Stadt an der Themse, aber insbesondere auch um die Sehenswürdigkeiten im Stadtzentrum.
Der Schwerpunkt lag dabei auf dem Lesen und Verstehen von einfachen, informativen Sachtexten in englischer Sprache zu verschiedenen Sehenswürdigkeiten und Plätzen in der großen Stadt. Während dieser intensiven Arbeit sind parallel selbstgefertigte Plakate entstanden, die einen Teil der Arbeitsergebnisse darstellen und die wir an dieser Stelle präsentieren möchten.
Die Kinder sind sehr stolz auf ihre farbigen und kreativen Arbeitsergebnisse und hatten sehr viel Freude bei der Arbeit.
Den Stromfressern auf der Spur
Den Stromfressern auf der Spur:
Energiespardetektive im Einsatz
Herford. Die Verbraucherzentrale NRW zeichnete am Donnerstag, den 02.03.2023, 59 Schülerinnen und Schüler der Grundschule Falkstraße als Energiespardetektive aus. Mit Urkunden wurde den Schülerinnen und Schülern bescheinigt, dass sie feinen Spürsinn bei der Jagd nach Stromfressern haben.
In drei Unterrichtseinheiten erforschten die Schülerinnen und Schüler, welche Haushaltsgeräte Strom verbrauchen und wie sie bei diesen Geräten Strom sparen können. Außerdem gingen sie dem Zusammenhang von Stromgewinnung und Klimawandel auf den Grund. Mit dem Ziel, einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten und die Haushaltskasse zu schonen, führten die Schüler:innen Interviews mit Eltern, Verwandten und Bekannten durch. So konnte auch das Umfeld vom Knowhow der Schüler:innen profitieren.
Die Verbraucherzentrale NRW führt den Workshop "Energiespardetektive geben Stromspartipps" seit 2009 durch. Für Schulen in NRW können die Unterrichtseinheiten kostenlos durchgeführt werden. Bei Fragen zum Bildungsangebot steht das Team der Energiebildung für Sie zur Verfügung: energiebildung@verbraucherzentrale.nrw oder 0211 3809-369.
Karnevalsfeier am 17. Februar 2023
Fotos von der Klasse 3b von Frau Becker und Frau Brisi findet man hier:
Und hier noch Fotos aus der Klasse 1a von Herrn Taube, Frau Wemhöner und Frau Schewe:
Räumungsübung am 2. Februar 2023
Schwimmfest am 9. Februar 2023
Erfolgreiche Teilnahme am Grundschulsportfest Schwimmen der Herforder Grundschulen 2023
Am Donnerstag, dem 9.2.2023 fand nach zweijähriger Coronapause endlich wieder der Grundschulwettkampf im Schwimmen im H2O statt. Bei diesem Wettkampf können die schwimmtalentierten Kinder sich in jahrgangsweisen Wertungsklassen in den Disziplinen 50m Kraul, 50m Rücken und 50m Brust messen. Zusätzlich gibt es für Mädchen und Jungen je ein Staffelwettbewerb über 4x50m Freistil.
Unsere Schule schickte eine Schulmannschaft bestehend aus 6 Mädchen und 6 Jungen aus den dritten und vierten Klassen ins Rennen. Begleitet und betreut wurden unsere Mannschaft von den Lehrkräften Frau Wemhöner und Herr Taube.
Im Wettkampf zeigte sich schnell, dass unsere Schwimmerinnen und Schwimmer den Wettkampf motiviert und begeistert angingen und ihre persönlichen Leistungen aus den vorherigen Übungsstunden durch die Bank deutlich verbesserten. Dazu trug die gute Stimmung in der Mannschaft und das lautstarke Anfeuern maßgeblich bei. So konnten unsere Kinder neben den tollen Einzelleistungen auch sehr gute Platzierungen erringen. Auf dem Treppchen landeten letztlich 5 Einzelleistungen (1x 1., 2x 2. und 2x 3.). Dazu kamen viele weitere vordere Platzierungen auf den Plätzen 4 bis 6.
Abschließend wurden die Staffelrennen ausgetragen, die nochmal einen stimmungsvollen Höhepunkt darstellten und unserer Schule die Plätze 5 und 6 einbrachten.
Abgerundet wurde der gelungene Wettkampfvormittag durch 2 Spielphasen im Schwimmbecken, die die Kinder in vollen Zügen genossen. Insgesamt war es eine sehr erfolgreiche Rückkehr ins Wettkampfbecken nach der Coronapause.
Schweigeminute für die Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien am
10.02.2023
Heute war es in der 2a um 11 Uhr für eine Minute ganz still. Genauso wie in allen Klassen der Grundschule Falkstraße. Alle Kinder hielten für eine Minute änlässlich der Erdbebenkatastrophe inne und dachten an die Opfer, ihre Familien und Freunde. Wir trauern mit Ihnen und wünschen Ihnen viel Kraft in dieser schwierigen Zeit.
Buket Anil - Klassenlehrerin
Projekt "Klischeefrei" am 3. Februar 2023
"Mädchen werden Krankenschwestern und nur Jungs gehen zur Feuerwehr." Diese und andere Geschlechterklischees sind in unserer Gesellschaft nach wie vor verbreitet. Das führt dazu, dass sich junge Menschen in ihrer Berufs- und Studienwahl davon beeinflussen lassen.
2021 ist die Stadt Herford darum der „Initiative Klischeefrei“ beigetreten, die Kinder und Jugendliche darin bestärkt, ihre Zukunft nicht von ihrem Geschlecht abhängig zu machen. Am 3. Februar 2023 hat jetzt der erste Projekttag „Klischeefrei“ an allen Grundschulen in Herford stattgefunden.
Mehr Informationen hier:
Die Erdmännchen der 1a feierten ihren 100. Schultag
Am 30.1.2023 war es endlich soweit. Der langersehnte 100. Schultag war endlich da!
Seit ihrer Einschulung am 11.8.2022 haben die Erdmännchen mit ihrer Klassenlehrerin Frau Wemhöner die Schultage gezählt, mit dem Ziel am 100. Tag eine schöne Feier zu veranstalten.
Mit selbstgebastelten Kronen und Buttons starteten die Kinder in ihren Jubiläumsschultag. Alles drehte sich um die Zahl 100. Sie zählten 100 Gegenstände ab, schmückten Muffins mit 100 Glitzersteinen, spielten Spiele zu der Zahl 100, bastelten eine Zahlenkette oder schrieben/malten auf, was sie bereits alles in 100 Tagen Schule erlebt und gelernt haben. Natürlich gab es auch Muffins und andere Leckereien, um den Tag zu versüßen.
Trommelzauber-Aktionstag am 13. Januar 2023
Der Trommelzauber-Aktionstag „Tambo Tambo“ war das erste Highlight des neuen Jahres und konnte Dank der Einnahmen des Sponsorenlaufs finanziert werden.
Am Morgen bekam jedes Kind eine Trommel und es wurde kräftig geübt. Mittags flogen die Kinder mit dem Zauberflugzeug ins Trommelzauber-Dorf Tamborena nach Afrika.
Auch viele Eltern waren bei der Reise dabei und erlebten den Rhythmus und die Klänge Afrikas.
Weihnachtskisten der Klasse
2b
Die Klasse 2b mit Heike Siekmann-Tiemann und Frau Hippe-Schröder haben in diesem Jahr Weihnachtskisten gepackt für Menschen, denen es finanziell nicht so gut geht.
Vielen Dank!
Weihnachtsbäckerei der Klasse
1a
Am 15.12. war die Klasse 1a in der Küche der Volkshochschule zum Weihnachtsplätzchen backen. Mit Unterstützung von einigen Müttern wurde der Vormittag genutzt, um leckere Plätzchen zu backen und die fertigen Plätzchen weihnachtlich zu verzieren. Natürlich wurde zwischendurch auch immer wieder mal die Qualität des Gebäcks durch Geschmackskontrollen überprüft. Nun freuen sich Kinder, Lehrer und Eltern darauf, die Plätzchen bei der kommenden Weihnachtsfeier zu verkosten und das Jahr gemeinsam ausklingen zu lassen.
Nikolaustag 2022
Welche große Überraschung am Nikolaustag!
In unserer Mensa warteten sogar 2 Nikoläuse auf die Kinder. Klassenweise gingen die Kinder zu den beiden Nikoläusen, von denen jedes Kind einen Stutenkerl geschenkt bekam. Die Aufregung und
Freude waren allen deutlich anzumerken: Die Kinder freuten sich über den Besuch der Nikoläuse und natürlich auch über die Stutenkerle. Die Nikoläuse freuten sich über die vielen glücklichen
Kinder und über den Vortrag eines selbstgeschriebenen Nikolausgedichtes.
Vorlesetag 2022
Laternenfest 2022
Laternenfest der 1. Klassen am 14.11.2022
Am Montag Abend trafen sich unsere drei 1. Klassen mit Familien und Freunden zu einem stimmungsvollen Laternenfest auf dem Schulhof unserer Schule. Laternen, Kerzen und Lichterketten sorgten in der zunehmenden Dämmerung für eine gemütliche Atmosphäre.
Zu Beginn des Festes wurde ein Kreis aller Teilnehmer um die großen Laternen gebildet. Nach der Begrüßung wurden gemeinsam Laternenlieder gesungen. Danach gab es einen kleinen Laternenumzug durch die Umgebung der Schule. In der nun vollständigen Dunkelheit leuchteten die selbstgebastelten Laternen unserer Erstklässlerinnen und Erstklässler wunderschön und sorgten für eine beeindruckende Kulisse des ca. 200m langen Laternenumzuges. Während des Fußmarsches wurden immer wieder die verschiedenen Laternenlieder angestimmt.
Nach der Rückkehr auf den Schulhof versammelten sich alle wieder um die großen Laternen und es wurden gemeinsam weitere Laternenlieder gesungen. Danach gab es für alle Kinder Obst und Süßigkeiten und der gemütliche Ausklang des Abends mit mitgebrachten Heißgetränken und leckeren Knabbereien nahm seinen Lauf. Insgesamt war es in diesem Jahr wieder ein sehr schönes Laternenfest und ein guter Einstieg in die dunkle Jahreszeit. Die Advents- und Weihnachtszeit kann kommen!
Wällelauf 2022
Am Sonntag, dem 30.10.2022 fand bei herrlich sonnigem Herbstwetter der Wälle Lauf in und rund um das Ludwig-Jahn-Stadion in Herford statt. Im Rahmen dieses traditionellen Volkslaufevents wurde auch ein Bambini-Lauf über 800m und ein Schülerlauf über 3 km angeboten. Unsere Schule war durch einige Schüler, unterstützt von Herrn Taube vertreten. Viele Kinder trugen auch unser Schul-T-Shitt und zeigten somit neben tollen sportlichen Leistungen auch Präsenz für unsere Schule. Die Teilnahme am Lauf hat allen Spaß gemacht und war ein tolles Erlebnis, so dass wir bestimmt auch im nächsten Jahr wieder die Teilnahme über unsere Schule anbieten.
Die Ergebnisse können eingesehen werden unter: Protected link
Kunstprojekt der Kl. 3b
In 4 Wochen Arbeit
hat die Klasse 3b von Frau Becker im Kunstunterricht in einem Gemeinschaftsprojekt diese riesige Stadt nach der Vorstellung des berühmten Künstlers James Rizzi erstellt. Wir finden es kann sich
sehen lassen! Das Bild findet nun einen Platz auf dem Schulflur.
Tag der offenen Tür am 23.September
2022
Nach 2 Jahren Pandemie bedingter Pause glich unser Tag der offenen Tür schon einem Schulfest. Erfreulicherweise
nahmen viele ehemalige Schülerinnen und Schüler und auch Eltern diesen Tag zum Anlass ihre "alte" Schule und ihre früheren Lehrerinnen, Lehrer und Erzieherinnen zu besuchen.
Die kleinen und großen Besucherinnen und Besucher kamen in großer Zahl und machten bei den zahlreichen Stationen mit erkennbar großem Spaß mit. Dankenswerterweise stellte uns die
Volkshochschule (VHS) im Kreis Herford, als unser Kooperationspartner des Offenen Ganztages, kostenlos ein Glücksrad und eine Fotobox zur Verfügung. Die teilweise längeren Wartezeiten wurden
belohnt. So gewann beim Glücksrad jede Drehung einen tollen Preis, der vom Förderverein organisiert worden war. Bei der Fotobox gab es gleich 3 Fotos, versehen mit dem tagesaktuellem Datum
und unserem Schullogo.
Die Falkstraße war für den Sponsoren-Lauf gesperrt, bei dem die Kinder jahrgangsweise viele Runden schafften und damit auch sehr viel Sponsorengeld erliefen. Da passte es natürlich gut, dass in der Mensa Getränke und kulinarische Köstlichkeiten aus vielen verschiedenen Ländern auf die Gäste warteten.
Selbstverständlich gab es auch Informationen und eine Ausstellung zu Unterrichtsmaterialien im 1. Schuljahr und zu den iPads. Bei einer Schulführung durch Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen konnten sich Interessierte das Schulgebäude ansehen und erklären lassen. Auch die Schulleiterin Silke Leuchter, die vertretende OGS-Teamleitung Malgosia Kehlenbrink und der Schulsozialarbeiter Hendrik Mansholt informierten und standen für Fragen zur Verfügung.
Sponsorenlauf 2022 im Rahmen des Tages der offenen Tür am 23.09.2022
Parallel zum Tag der offenen Tür wurde in diesem Jahr auch wieder ein Sponsorenlauf durchgeführt. Die Schülerinnen und Schüler wollten sich Sponsorengeld für einen gemeinsamen Erlebnistag der ganzen Schule erlaufen, da gemeinsame Erlebnisse, wie Ausflüge, AG´s und Projekte, die das Schulleben immer bereichert hatten, in den zurückliegenden Pandemiejahren immer wieder ausgefallen sind.
Für den Sponsorenlauf wurde die komplette Falkstraße für den Straßenverkehr gesperrt und eine 300m lange Laufrunde eingerichtet. Die Schülerinnen und Schüler gingen jahrgangsweise hintereinander auf die Laufstrecke. Während die 1. und 2. Klassen jeweils 25 Minuten Zeit hatten, um möglichst viele Runden zu laufen, waren für den Lauf der 3. und 4. Klassen 30 Minuten vorgesehen. Alle Kinder hatten eine individuelle Laufkarte, auf der sie Runde für Runde Stempel sammelten. Gesäumt wurde die Strecke von Verwandten, Freunden und Lehrern der Läuferinnen und Läufer, die diese lautstark anfeuerten und für eine großartige Atmosphäre sorgten. Dies und die stimmungsvolle Musik führten dazu, dass die Kinder insgesamt über sich hinauswuchsen und auch Geschwisterkinder und zahlreiche ehemalige Schülerinnen und Schüler unserer Schule zum Mitlaufen animiert wurden.
Die Gesamtbilanz kann sich wirklich sehen lassen: 177 teilnehmende Kinder liefen insgesamt 1794 Runden, das sind 538,2 km! Rein sportlich eine überragende Leistung unserer Schülerinnen und Schüler. Dies wird sich bestimmt auch finanziell gelohnt haben. In dieser Woche sammeln die Kinder gegen Vorlage ihrer Laufkarte die Sponsorengelder ein und geben sie in der Schule ab. Nach dem Kassensturz wird dann der gemeinsame Erlebnistag geplant. Ein Bericht darüber erfolgt mit Sicherheit an dieser Stelle.
Fit4future Tag am 15.September
2022
Einschulung 2022
Der Förderverein gibt einen aus ;-)
Passend zu den Zeugnissen für die Klassen 1 bis 3 kam heute der Eiswagen auf unseren Schulhof.
Dank unseres Fördervereins durfte sich jedes Kind ein Eis aussuchen.
Wir sagen herzlichen Dank <3
Besuch der Feuerwehr am 21.Juni
2022
Am 21. Juni hatten wir einen Probealarm. Im Anschluss daran hat sich die Feuerwehr noch viel Zeit genommen, unseren Kindern Fragen zu beantworten und den Feuerwehrwagen zu zeigen.
Vielen Dank dafür!
Hier die Fotos von der Preisverleihung anlässlich des Känguru-Wettbewerbs
Känguru der Mathematik 2022
Am Donnerstag, 17. März 2022, hatten von insgesamt 124 Dritt- und Viertklässlern 38 Kinder freiwillig und hoch motiviert insgesamt 24 Knobelaufgaben bearbeitet.
Am Montag, 16. Mai 2022, fand nun die diesjährige Preisverleihung vom Känguru-Wettbewerb 2022 in der Aula statt, bei der Frau Leuchter allen
teilgenommenen Kindern als Anerkennung eine persönliche Urkunde mit Namen und erreichter Punktzahl und „Das Baumeisterspiel von unendlicher Vielfalt“
überreichte. Allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern gratulieren wir sehr herzlich!